Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Inhaltsverzeichnis.

Einleitung.


I. Kapitel. Die einphasigen Vollbahnmotoren.

1. Allgemeines 7
2. Die Arbeitsgrößen eines Kommutatormotors bei Speisung durch Wechselstrom 8
3. Die wichtigsten Gattungen der Kommutatormotoren mit Reihenschlußeigenschaft 16
4. Gesichtspunkte für die Wicklungsanordnung der Wechselstromkommutatormotoren 20
5. Schwierigkeiten der Stromwendung und deren Bekämpfung 22
6. Der unmittelbar gespeiste Reihenschlußmotor 26
7. Der induktiv gespeiste Reihenschlußmotor mit Ständererregung in der Schaltung von Atkinson 30
8. Der induktiv gespeiste Reihenschlußmotor mit Läufererregung (Repulsionsmotor nach Arnold) 34
9. Der Repulsionsmotor mit zwei Bürstenpaaren (Déri-Motor) 39
10. Stromwendung der induktiv gespeisten Reihenschlußmotoren 42
11. Der Reihen-Kurzschlußmotor mit primärer Ankererregung (Winter-Eichberg-Latour-Motor) 48
12. Der doppelt gespeiste Motor 51
13. Anlauf, Drehzahlreglung und Umsteuerung des Kommutatormotoren 55
14. Betriebsspannung und Wellenzahl des Bahnmotors 68
15. Elektrische Widerstandsbremsung und Arbeitsrücklieferung durch Kollektormotoren 71

II. Kapitel. Der Arbeitsverbrauch einer Wechselstromlokomotive und die Wirtschaftlichkeit des einphasigen Vollbahnbetriebes.

16. Berechnung der Bewegungswiderstände 76
17. Anfahrt und Beschleunigung einer Lokomotive  85
18. Der Arbeitsverbrauch eines Zuges mit elektrischer Lokomotivförderung 94
19. Die Leistungsfähigkeit der Dampf- und elektrischen Lokomotiven 100
20. Dampflokomotive oder elektrische Lokomotive? 112

III. Kapitel. Die Lauffähigkeit der elektrischen Lokomotiven und Fragen des mechanischen Antriebes.

21. Die Zugkraft der elektrischen Lokomotive 124
22. Einfluß des Radstandes auf die Lauffähigkeit der elektrischen Lokomotiven 127
23. Der Einfluß der Schwerpunktslage auf die Lauffähigkeit 130
24. Kreiselwirkungen bei elektrischen Lokomotiven 132
25. Die Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachsen 134

IV. Kapitel. Die Einrichtungen der einphasigen Vollbahnlokomotiven.

26. Die wichtigsten Gesichtspunkte für die Raumeinteilung der Lokomotive 150
27. Der Stromabnehmer 152
28. Transformatoren und Motoren 157
29. Die Einrichtungen zur Regelung von Zugkraft und Fahrgeschwindigkeit 163
30. Die Luftdruckbremse und der Sandstreuer 169
31. Die Sicherheits- und Meßvorrichtungen 174
32. Die Heizung und Beleuchtung der Zuge bei elektrischer Lokomotivförderung 177

V. Kapitel. Beschreibung ausgeführter Lokomotiven für einphasigen Wechselstrombetrieb.

33. Schnellzugslokomotive Bauart 2—B—1 der Siemens-Schuckertwerke 179
34. Die Schaltung der D-Güterzugslokomotive der Siemens-Schuckertwerke 183
35. Lokomotive 1—B+B—1 der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft 186
36. Schnellzugslokomotive der A. E.-G., Bauart 2—B—1 190
37. Die Lötschbergbahn-Lokomotiven der Maschinenfabrik Oerlikon 193
38. Die Wiesentalbahn-Lokomotiven der Firma Brown, Boveri & Cie. 203
39. 2—B—1 Lokomotive der Bergmann-Elektricitätswerke 207